Repowering
Projekt
Erwarteter Jahresenergie-
ertrag: > 22.400.000 kWh
Bei dem Windpark Nordpfälzer Bergland im südlichen Rheinland-Pfalz handelt es sich um einen Windpark aus zwei Anlagen des Typs Enercon E-138 EP3 E3 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern, einem Rotorblattdurchmesser von ca. 138 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 8,52 Megawatt.
Für die Errichtung der beiden neuen WEA ist es erforderlich, zwei Altanlagen des Typs Enercon E-66 zurückzubauen. Die Stilllegung und der Rückbau der beiden Altanlagen findet voraussichtlich Anfang 2025 statt.
Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark einen durchschnittlichen Jahresenergieertrag von über 22,4 Millionen Kilowattstunden produzieren. Diese Strommenge reicht aus, um ca. 9.000 Privathaushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Windstrom zu versorgen und rund 14.600 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Die Inbetriebnahme ist für November 2025 geplant.
Projektfortschritt Juli 2025
Im Juli konnte der Turmbau der OLS 2 abgeschlossen werden und auch der Umladeplatz der Anlieferstrecke wurde fertiggestellt. Alle Vorbereitungen zur Komponenten-Anlieferung sind damit beendet.
Hilfskrantaschen KK01 hergestellt – Baustelle bezugsfertig für Montage
Turmbau OLS 2 abgeschlossen
Turmbau OLS 2 abgeschlossen – Site bezugsfertig für Anlieferung
Umladefläche für SPMT in Wolfstein fertiggestellt
Streckenausbau – Tiefbau abgeschlossen
Projektfortschritt Juni 2025
Der Turmbau für KK01 ist gestartet, womit ein weiterer wichtiger Meilenstein im Baufortschritt erreicht wurde. Die Turmteile wurden termingerecht angeliefert, was einen reibungslosen Übergang in die nächste Bauphase ermöglichte. Parallel dazu wurde die Herstellung der Fundamentauflast erfolgreich abgeschlossen. Ebenfalls konnte die Verlegung der Kabeltrasse fertiggestellt werden. Neben dem Abschluss des Turmbaus der KK01 begann parallel der Baustart für den Turmbau OLS 2.
Turmbau OLS 2
Turmbau OLS 2
Geräumte Stellfläche nach Fertigstellung Turmbau der KK01
OLS 2 Andeckung und Rampe in Herstellung
Anlieferung der Turmbauteile der KK01
Montagearbeiten am Betonturm der KK01
Die Kurve zur Einfahrt in den Windpark wurde mit Platten ausgelegt
Die Fundamentandeckung KK01 wird hergestellt
Erste Turmteile wurden an die KK01 geliefert
Projektfortschritt Mai 2025
Der Fundamentbau wurde gestartet und die Bewehrungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Bohrung unter und nördlich der Kreisstraße wurde abgeschlossen. Südlich der Kreisstraße wurden die Kabel ausgelegt und für die Verlegung vorbereitet. Ergänzende Tiefbauarbeiten an der Kranstellfläche KK01 wurden durchgeführt.
Die Betonage der Windenergieanlage (WEA) KK wurde erfolgreich durchgeführt. Parallel dazu wurden die Bohrungen für die Kabeltrasse vollständig abgeschlossen. Ergänzend fanden Tiefbauarbeiten an der Kranstellfläche KK01 statt, um die weiteren Arbeiten vorzubereiten.
Die Betonage der Windenergieanlage (WEA) OLS2 wurde erfolgreich durchgeführt.
Ausgeschaltes Fundament KK01
Verdichtung während Betonage
Fundamentbau: Auswaschung Betonfahrzeuge im Container
Fundamentbau: Betonage WEA KK
Kranstellflächenertüchtigung entlang der Böschung an WEA KK abgeschlossen
Wegebau: Ausbau Hilfskranfläche an WEA OLS 2
Zufahrt zur WEA OLS 2: Bewehrungsarbeiten abgeschlossen. Beginn Einschalung WEA
Kabelbau: Bohrungen entlang der Trasse
Fundamentbau: Bewehrungsarbeiten
Kranstellflächenertüchtigung entlang der Böschung an WEA KK
Fundamentbau: Bewehrungsarbeiten
Kabelbau: Zufahrt zur WEA OLS 2 an Böschung gesichert
Projektfortschritt April 2025
Die Spülbohrung entlang der parkinternen Anlieferungsstrecke wurde erfolgreich durchgeführt. Die Kabeltrasse zwischen OSL II und KK01 ist fertiggestellt worden. Ebenso wurden die Kranstellflächen für den Fundamentbau vollständig vorbereitet und abgeschlossen. Thomas Bau hat die Baustelle vorerst geräumt, um Platz für die nächsten Bauphasen zu schaffen.
Der Fundamentbau wurde gestartet und die Betonage der Sauberkeitsschichten durchgeführt. Die Bohrung südlich der Kreisstraße wurde fertiggestellt und das Kabel wurde eingezogen. Die Bohrung unter der Kreisstraße wurde begonnen und alle weiteren Bohrgruben wurden geöffnet, sowohl südlich als auch nördlich der Kreisstraße sowie am Wanderweg Richtung Umspannanlage. Südlich der Kreisstraße wurden die Kabel ausgelegt und für die Verlegung vorbereitet.
Betonage Sauberkeitsschicht KK01
Sauberkeitsschicht OLS 2
Bohrung unter der Kreisstraße
Ausgelegtes Kabel (rot) / Leerrohr (schwarz) und gefräster Kabelgraben
Fertige Zuwegung zur OLS 2 mit Vorbereitung Absturzsicherung
Leerrohre für Kabeleinführung Fundament und fertige KSF OLS 2
Fertige KSF KK01
Kabelverlegearbeiten an der internen Anleiferungstrecke
KK01 Kabelverlegung
Projektfortschritt März 2025
Die Leerrohre für die Kabeleinführungen an der Kranstellfläche KK01 wurden hergestellt, und der Bodenaustausch an KK01 wurde fertiggestellt. Zudem hat die Startbesprechung für den Kabelbau stattgefunden. Parallel dazu begann die Flächenherstellung an der Windenergieanlage OLS2.
Die Bauarbeiten an OLS2 und KK01 schreiten planmäßig voran. Der Geländeausgleich sowie die Stabilisierung des Planums für OLS2 wurden erfolgreich abgeschlossen. Parallel dazu wurde mit der Stabilisierung und Flächenbelegung für KK01 begonnen. Des Weiteren wurde die Leerrohreinführung für OLS2 umgesetzt, um die notwendige Infrastruktur für den Kabelbau vorzubereiten. Der Kabelbau selbst hat ebenfalls begonnen und wird gemäß Zeitplan fortgeführt.
Bodenaustausch OLS 2
Stabilisierte Zuwegung OLS 2
Kabelverlegung OLS 2 Rtg. KK01
Rückgebaute KSF W 128
KK01 – Stabilisiertes, gewässertes Planum und Bodenverbesserung Fundament
Flächenherstellung OLS 2
Bau der Zuwegung OLS 2
Bodenaustausch KK01 mit Leerrohren für die Kabeleinführung
Verlegung eines Durchlasses im Kurvenbereich
Abgetreppte Baugrubensohle der KK01
Einbringen des Bodenaustauschs KK01
Arbeiten an der Kranstellfläche KK01
Abschieben des Oberbodens WEA OLS 2
Sicherung der Kranstellfläche und Fundamentgrube
Flächenrückbau und Auffüllarbeiten Fundamentbereich OLS W 129
Projektfortschritt Februar 2025
Die Kranstellflächen und Fundamentgruben der neuen Anlagen werden vorbereitet. Die Bauteile der Bestandsanlagen wurden zwischengelagert und sind bereit für den Abtransport. Die Arbeiten am Fundamentrückbau der OLS W 129 laufen. Der Fundamentrückbau der OLS W 128 ist abgeschlossen, der Beton wird zu RC-Material verarbeitet. Die Wegeverlegung ist fertiggestellt. Im Laufe der Bauarbeiten werden vielseitige Ausgleichsmaßnahmen zur Renaturierung umgesetzt.
Die Fundamentgrube wurde angelegt
Die Kranstellfläche wird vorbereitet
Verfüllter Fundamentbereich der OLS W 128
Das Fundment der OLS W 129 wird zu RC-Meterial verarbeitet
Zwischengelagerte Türme
Fundmentrückbau an der OLS W 129
Vollständig zurückgebautes Fundament der OLS W 128
Geländeeinschnitt
Tiefbauarbeiten
Neue Zuwegung
Oberbodenabtrag der Kranstellfläche
Rodung der Zuwegung
Freigelegtes Fundamenteinbauteil OLS W 128
Für den Abtransport vorbereitete Rotorblätter
Fundamentrückbau OLS W 128
Wegeverlegung
Altanlagenverarbeitung und Abtransport
Projektfortschritt Januar 2025
Die Altanlagen wurden wie geplant vom Netz getrennt und abgebaut. Die Demontage der WEA ist abgeschlossen der Kran wird abgebaut. Die Turmteile wurden an die V 126 verfahren und gelagert. Wegeverlegung im Bereich der Zuwegung von Wörsbach kommend.
Wegesperrung für die Wegeverlegung
Lagerung der Turmteile an der Bestandsanlage
Verladung Turmteil zur Verbringung an die Lagerfläche
Demontage des unteren Turmteils der OLS W 129
Demontage des Rotors und der Gondel der OLS W 129
Projektfortschritt November 2024
Überarbeitung der Kranstellflächen
Überarbeitung der Zuwegung für Schwerlasttransporte
Unser langjähriger Partner WIWIN bildet exklusiv die Finanzierung unserer Projekte ab.
So können wir dir als Privatanleger/in die Möglichkeit bieten, dich zu attraktiven Konditionen aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Erfahre vor allen anderen von neuen Projekten – mit dem WIWIN Newsletter